|
Japanisch |
Deutsch |
|
|
|
A |
Age |
nach oben, heben, anheben |
|
Ago |
Kinn |
|
Aida |
Abstand, Distanz |
|
Arashi |
Gewitter, Sturm |
|
Ashi |
Fuß, Bein |
|
Atama |
Kopf, Haupt |
|
Ate |
Schlag, treffen |
|
Ayumi-ashi |
normales gehen |
B |
barai |
siehe Harai |
|
basami |
siehe Hasami |
|
Bu |
Krieger |
|
Budo |
Kriegskünste |
|
Bushido |
Ehrenkodex der Samurai,Ritterlichkeit |
|
Butsukari |
gegenstoßen, permanenter Angriff |
C |
Cesa |
Setzt euch! |
|
Chikara |
Kraft |
|
Chugairi |
Salto, Rolle vorwärts |
|
Chui |
Ermahnung |
|
Chusen |
losen |
D |
Dachi |
Stellung, Position |
|
Daki |
greifen, umarmen |
|
Dan |
Stufe, Meistergrad |
|
daoshi |
siehe Taoshi |
|
Dashi |
hinaustun, beginnen |
|
De |
vorwärts |
|
Do |
der Weg, Lehre |
|
Dojime |
Beinschere |
|
Dojo |
Übungshalle |
|
dori |
nehmen, ergreifen |
E |
Ebi |
Krabbe, Krebs |
|
Eri |
Kragen, Revers |
F |
Fumi |
treten, aufstampfen |
|
Fumikomi |
hinaustreten, eindrehen |
|
Furi |
ungünstig, schütteln |
|
Fusegi |
Verteidigung, Abwehr |
|
Fusen-gachi |
Sieg durch Nichtantreten des Gegners |
G |
gachi |
siehe Kachi |
|
gaeshi |
siehe Kaeshi |
|
gake |
einhängen, haken |
|
Gan |
Augen |
|
Ganmen |
Gesicht |
|
Garami |
verdrehen, umschlingen |
|
gari |
sicheln |
|
gashira |
siehe Kashira |
|
gatame |
siehe Katame |
|
geiko |
siehe Keiko |
|
Gekiken |
Schwertkampftechnik |
|
geri |
siehe Keri |
|
gesa |
siehe Kesa |
|
-Gi (Ki-) |
Kurzform für Judoanzug |
|
Gokyo |
Lehrsystem des Kodokan |
|
Gonosen |
kontern |
|
goshi (Koshi) |
siehe Koshi |
|
Goshin |
Selbstverteidigung |
|
guruma |
Rad |
|
Gyaku |
umgekehrt |
H |
Hadaka |
frei, nackt |
|
Hajime |
beginnt! |
|
Hando |
Reaktion |
|
Hane |
Sprung, Feder |
|
Hansoku-make |
Disqualifikation |
|
Hantei |
Kampfrichterentscheid |
|
Happo-no-kuzushi |
Gleichgewichtbrechen in 8 Richtungen |
|
Hara |
Bauch / Körpermitte |
|
Harai (-barai) |
fegen, mähen |
|
Hasami (-basami) |
zwischenklemmen, Schere |
|
Henka |
Veränderung, Wechsel |
|
Hidari |
links |
|
Hidari-shizen-tai |
linke Grundstellung |
|
Hiki |
ziehen, Zug |
|
Hikite |
Zugarm |
|
Hikiwake |
unentschieden |
|
Hikikomi |
in die Bodenlage ziehen |
|
Hishigi |
gestreckt, brechen |
|
Hiza |
Knie |
|
Hizi |
Ellenbogen |
|
Hon |
Wurzel, Basis, Grundform |
|
Hon-tai |
normale, aufrechte Körperhaltung |
I |
Idori |
sitzend, (im knien auszuführende Technik) |
|
Ippon |
Punkt |
|
Iri |
einsteigen |
J |
Jigo |
Verteidigung, Abwehr |
|
Jigotai |
Verteidigungshaltung |
|
Jikan |
Zeit |
|
jime |
siehe Shime |
|
Jinchu |
Kieferknochennaht |
|
Jitsu |
Technik, Griff, Kunst, List |
|
Jo |
Platz, Stelle, Ort |
|
Joseki |
Lehrerplatz, oberer Sitz |
|
Ju (Jiu) |
weich, sanft, nachgeben, ausweichen |
|
Judo |
der sanfte Weg |
|
Judogi |
Judoanzug |
|
Judoka |
Judokämpfer |
|
Juji |
Kreuz, über Kreuz |
|
Ju-jitsu |
Technik der Sanftheit, klassisches Selbstverteidigungssystem |
|
Jutsu |
Kunstfertigkeit |
K |
Kachi (-gachi) |
gewinnen, siegen, Sieg |
|
Kachikake |
Kinn |
|
Kaeshi (-gaeshi) |
zurückgeben, kontern |
|
Kagami |
Vorbild, Spiegel |
|
Kagato (Kakato) |
Ferse, Hacken |
|
Kaisetsu |
Kommentar, Lehrsystem |
|
Kakae |
tragen, heben |
|
Kakari |
herangehen, angreifen |
|
Kakari-geiko |
Belastungstraining, laufend angreifen |
|
Kake |
Wurfausführung; Kime |
|
Kami |
oberhalb, obenauf |
|
Kamiza |
Ehrenplatz, Sitz der Götter |
|
Kan |
Kälte |
|
Kani |
Krebs |
|
Kannuki |
Balken, Riegel |
|
Kansetsu |
Gelenk |
|
Kappo |
Wiederbelebungstechniken |
|
Kashira (-gashira) |
Haupt, Kopf, oben |
|
Kasumi |
Schläfe |
|
Kata |
Schulter; Übungsform, Übungsfolge bei einem sich verabredungsgemäß verhaltenden Partner |
|
Kata-ha |
ein Flügel, Körperseite und Arm |
|
Katame (-gatame) |
befestigen, kontrollieren |
|
Katate |
eine Hand, einhändig |
|
Ke |
Haare |
|
Keiko (-geiko) |
Training, Übung, Übungsform |
|
Keikoku |
Verwarnung |
|
Ken-ken |
springen, nachhüpfen |
|
Kensui |
sich anhängen |
|
Keri (-geri) |
mit dem Fuß stoßen, treten, kicken |
|
Kesa (-gesa) |
Schärpe |
|
Kiai |
Kampfschrei |
|
Kime |
Grundlage, Fundament |
|
Kiken |
Aufgabe |
|
Kiken-gachi |
Sieg durch Aufgabe des Gegners |
|
Kime |
bestimmen, beeinflussen, entschlossen |
|
Kimono |
Jacke |
|
Kinsa |
niedrigstes technisches Resultat |
|
Kirezu |
Erhebt euch! |
|
Kiri |
schneiden, spalten |
|
Ko |
klein |
|
Kobushi |
Faust |
|
Kodokan |
zentrales Judoinstitut in Tokio |
|
Kogan |
Geschlechtsteile, Hoden |
|
Kogo |
abwechselnd, gegenseitig, alternativ |
|
Kōhai |
Mitschüler der später mit der Ausbildung begonnen hat. |
|
Koka |
Vorteil |
|
Komi |
ziehen, einwärts, eindringen |
|
Koshi (-goshi) |
Hüfte, Taille |
|
Koshiki |
alt, der alte Stil |
|
Kote |
Außenseite, der Hand, Elle |
|
Koten |
alte Lehre, Klassiker |
|
Kuatsu (Kwatsu) |
Wiederbelebungstechnik |
|
Kubi |
Kopf, Nacken, Genick |
|
Kuki |
Luft |
|
Kumi |
fassen, nehmen, ergreifen |
|
Kumi-kata |
Faßarten |
|
Kuzure |
Abart, Variante, gelockerte Form |
|
Kuzushi |
Gleichgewicht brechen |
|
Kyo |
Gruppe, Lektion, Abschnitt |
|
Kyoshi |
Kniestand |
|
Kyu |
Stufe, Schülergrad |
|
Kyusho |
Vitalpunkte |
M |
Ma |
Gerade |
|
Mae |
vorwärts |
|
Mae-ukemi |
vorwärts Fallen |
|
Maitta |
Ich gebe auf |
|
Maki |
einrollen, verwickeln |
|
Maki-komi |
hineindrehen und mitfallen |
|
Makura |
Kissen, Kopfkissen |
|
Mata |
Schenkel |
|
Mate |
Warten, lösen |
|
Mawari |
herumdrehen, Drehung |
|
Mawashi |
Gürtel (der Sumokämpfer) |
|
Men |
Gesicht, Maske |
|
Migi |
rechts |
|
Migi-shizen-tai |
rechte Grundstellung |
|
Mochi |
nehmen, halten, besitzen, fassen |
|
Mokuso |
Konzentration im Judositz |
|
Morote |
beide Hände, beidhändig |
|
Mune |
Brust |
N |
Nage |
Wurf |
|
Nami |
normal, üblich, mittlere |
|
Naname |
geneigt, quer |
|
Narabi |
Reihe, Seite an Seite |
|
Ne |
am Boden, liegend |
|
Nidan |
zweistufig |
|
no- |
von, des (bezeichnet den Genitiv) |
|
Nowaki |
Herbstwind, Bö |
|
Nuki |
herausnehmen, herausziehen |
O |
O |
groß |
|
Obi |
Gürtel |
|
Okuri |
gleiten, nachziehen |
|
Omote |
Oberfläche, Vorderseite |
|
Osae |
festhalten, unbeweglich machen |
|
Osae-komi |
Festhaltetechnik |
|
Oshi |
schieben, drücken, beschweren |
|
Othen |
auf die Seite drehen, rollen |
|
Otoshi |
stürzen, fallen(lassen) |
R |
Ran |
ohne bestimmte Regeln, locker |
|
Randori |
Übungskampf |
|
Rei |
Gruß, Begrüßung |
|
Renraku |
Finte |
|
Renshu |
Übung, freies Kämpfen |
|
Renzoku |
Kombination |
|
Ritsu-rei |
Verbeugung im Stand |
|
Ryo (Rio) |
zwei, beide Seiten, beide |
|
Ryo (Ryugi) |
Stil, Schule, Art |
S |
Sabaki |
ausweichen, drehen |
|
Samurai |
japanischer Ritter |
|
San |
an den Namen angehängte Anrede |
|
Sangaku |
Dreieck |
|
Sasae |
blockieren, stützen, hemmen, aufhalten |
|
Sasoi |
locken, reizen, einladen |
|
Satori |
Einsicht, Verständnis |
|
Seigan |
Schwertposition in Augenhöhe |
|
Seiza |
Formeller Sitz |
|
Sempai |
Mitschüler der früher mit der Ausbildung begonnen hat. |
|
Sensei |
Lehrer, Meister |
|
Sensei-rei |
Schüler begrüßen den Lehrer |
|
Seoi |
Schulter, schultern |
|
Shiai |
Wettkampf |
|
Shido |
Hinweis |
|
Shihan |
Lehrer, Leiter, Vorbild |
|
Shiho |
Viereck, vier Punkte |
|
Shiki |
Art, Zeremonie, Stil |
|
Shikko ashi |
Fortbewegung im Kniestand |
|
Shime (-jime) |
würgen |
|
Shimoseki |
unterer Sitz, Schülersitz |
|
Shintai |
vor- und zurückgehen, Gehschule |
|
Shomen |
Vorderseite |
|
Shisei |
Haltung, Stellung |
|
Shita |
unten, abwärts |
|
Shitsukansetsu |
Kniegelenk |
|
Shizen-tai |
normale Körperhaltung |
|
Shobu |
Wettkampf, Ausgang des Kampfes |
|
Shomen |
frontal, Vorderseite |
|
So |
zusammen, ganz, gesamt |
|
Sode |
Ärmel |
|
Sogo-gachi |
zusammengesetzter Sieg |
|
Sono-mama |
nicht bewegen |
|
Sore-made |
Kampfende |
|
Soto |
außen |
|
Suigetsu |
Solarplexus |
|
Sukui |
Schaufel, Löffel |
|
Sumi |
Ecke, Winkel |
|
Suri |
streifen, streichen, reiben |
|
Sutemi |
sich opfern, preisgeben |
T |
Tachi |
im stehen, Stand |
|
Tai |
Körper, Bereitschaft |
|
Tai sabaki |
im Gleichgewicht bleiben, Körperdrehung |
|
Taka |
hoch, noch oben |
|
Taki |
Wasserfall |
|
Tama |
Kugel, Ball |
|
Tanden |
Unterleib |
|
Tandoku-renshu |
Üben ohne Partner |
|
Tani |
Tal |
|
Taoshi (-daoshi) |
umstoßen, umwerfen |
|
Tatami |
Judomatte, (Reisstroh) |
|
Tate |
obendrauf, aufrecht, der Länge nach |
|
Tawara |
Reisstrohballen |
|
Te |
Hand, Arm |
|
Tekubi |
Handgelenk |
|
Tento |
Bregma |
|
Tobi |
springen, hüpfen |
|
Tobi-komi |
laufend hineinspringen |
|
Toketa |
Festhalter gelöst |
|
Tokui |
Vorzug, die starke Seite |
|
Tomoe |
Bogen |
|
Tori |
Angreifer, Ausführender |
|
Tsuba |
Schwert - Stichblatt |
|
Tsubame |
Schwalbe |
|
Tsugi-ashi |
Nachstellschritt |
|
Tsuki |
stoßen, Stoß |
|
Tuski-nami |
monatlich, gewöhnlich |
|
Tsukkake |
sich einhängen, mit oder gegen etwas stoßen, Stich |
|
Tsukuri |
jemanden zurechtstellen, Wurfansatz, Wurfposition, Eindrehmethode |
|
Tsuri |
schleifen, ziehen, tragen |
|
Tsuri-ashi |
Schleifschritt |
|
Tsuri-komi |
heranziehen, hochheben, hereinziehen |
|
Tsurite |
Hebezugarm |
U |
Uchi-komi |
eindrehen (wörtl. einschlagen) |
|
Ude |
Arm |
|
Uke |
die eine Technik hinnehmende Person |
|
Ukemi |
sich abfangen, Defensive, Fallübungen |
|
Uki |
schweben, mit Schwung entfernen, treibend |
|
Ura |
Rückseite, entgegenstellen |
|
Ushiro |
hinten, rückwärts, von hinten |
|
Uto |
Nasenwurzel |
|
Utsuri |
wechseln, verändern |
W |
Wakare |
auseinandergehen, sich trennen, reißen |
|
Waki |
Achselhöhle, Körperseite |
|
Waza |
Technik |
|
Waza-ari |
Halbpunkt |
Y |
Yama |
Berg |
|
Yakusoku |
Absprache, Verabredung |
|
Yakusoku-geiko |
Werfen nach Vereinbarung |
|
Yoko |
seitlich, Seite, zur Seite |
|
Yoshi |
weiterkämpfen, fortsetzen |
|
Yubi |
Finger |
|
Yuko |
Erfolg |
|
Yusei-gachi |
Arbeitssieg (nach Hantei) |
Z |
Za |
Platz, Sitz |
|
Zanshin |
Wachsamkeit |
|
Za-rei |
Verbeugung im Sitzen |
|
Za-zen |
Stillsitzen in Zen, Konzentrationssitz |
|
Zempaku |
Unterarm |
|
Zen |
konzentrieren |
|
Zori |
Sandalen, Judo-Latschen |
|
Zubon |
Hose |
Zahlen |
ichi |
1 |
|
ni |
2 |
|
san |
3 |
|
shi |
4 |
|
go |
5 |
|
roku |
6 |
|
shichi |
7 |
|
hachi |
8 |
|
kyu |
9 |
|
ju |
10 |